Framed Freedom.
Ein Blog über die persönliche Weiterentwicklung vom IT Direktor zum Fotografen, Autor und mehr.
Warum ich am liebsten frühmorgens fotografiere – und was das über meine Bilder verrät
Frühmorgens, wenn Orte noch still sind, entstehen meine stärksten Bilder. Warum ich am liebsten bei Sonnenaufgang fotografiere – und was das über meinen Stil und meine Haltung verrät.
Wie sich Instagram verändert – und was das für dich als Fotograf:in bedeutet
Instagram war lange der wichtigste Ort für Sichtbarkeit. Doch die Plattform verändert sich. Was das für dich als Fotograf:in oder Hotel bedeutet – und welche Wege jetzt nachhaltiger sind.
Warum Hotels auch morgen noch starke Fotos brauchen – und nicht nur Reels oder KI
In Zeiten von Reels, KI und Videos stellt sich die Frage: Brauchen Hotels überhaupt noch klassische Fotos? Die Antwort lautet: Ja – mehr denn je. Denn ein gutes Foto inspiriert, weckt Sehnsucht und setzt den ersten Impuls zur Buchung. Videos bestätigen nur, was das Foto bereits ausgelöst hat.
Fotos bleiben – weil sie träumen lassen
Fotografie ist mehr als Information. Ein Bild kann Ruhe schaffen, Emotionen auslösen und Echtheit transportieren – etwas, das KI nur imitieren kann. In meinem Portfolio und unter Framed Freedom zeige ich, wie Bilder wirken, die nicht künstlich sind, sondern Haltung tragen.
Was mir Sport über Fotografie beigebracht hat: Warum weniger oft mehr ist
Weniger machen bedeutet nicht weniger erreichen. Durch mein Training habe ich gelernt, dass Intensität und Pausen wichtiger sind als täglicher Aktionismus – eine Erkenntnis, die auch meine Fotografie nachhaltig verändert hat.
Fotografie im Urlaub – und wenn der Impuls plötzlich fehlt?
Früher trieb mich Fear Of Missing Out dazu, im Urlaub jedes Bild einzufangen. In Portugal habe ich zum ersten Mal bewusst losgelassen – und gemerkt: Wahre Fotografie entsteht nicht aus Druck, sondern aus Klarheit und Freiheit.
Instagram Detox & digitale Klarheit
Instagram hat mein Fotografieren jahrelang geprägt – bis ich mich bewusst davon gelöst habe. Diese Beiträge erzählen, wie ich meinen eigenen Stil wiederentdeckt, digitalen Druck hinter mir gelassen und „Framed Freedom“ entwickelt habe.
Framed Freedom – warum ich klare Rahmen für Entwicklung schaffe
Framed Freedom beschreibt meinen persönlichen Weg: Klare Rahmen schaffen, die Entwicklung möglich machen. In diesem Artikel erzähle ich, wie aus meiner eigenen fotografischen und kreativen Reise dieser Ansatz entstanden ist – und wie er heute meine Fotografie, meinen Lightroom-Stilkurs und meine Haltung prägt.
Der Ursprung von Framed Freedom – Was ich durch Instagram über kreative Freiheit gelernt habe
In den letzten Jahren habe ich viel über meine eigene kreative Arbeit nachgedacht. Lange Zeit war Fotografie für mich stark mit äußeren Erwartungen verbunden – mit Likes, Followern und dem Gefühl, ständig mehr liefern zu müssen. Doch irgendwann habe ich gemerkt, dass mich das nicht glücklich macht. Ich habe mich gefragt: Warum fotografiere ich eigentlich? Was bedeutet es für mich, Bilder zu erschaffen?
So bin ich zu Create Framed Freedom gekommen.
Die Instagram-Falle: Wie ich mich selbst verloren habe
Instagram begann als harmloses Hobby, doch schnell wurde es zur Sucht nach Reichweite, Likes und Perfektion. Ich verlor mich in Strategien, Algorithmen und Selbstzweifeln – bis ich erkannte, dass die Plattform mein Leben bestimmte. In diesem Artikel erzähle ich, wie Instagram mich manipulierte, welchen Preis ich dafür zahlte und wie ich mich daraus befreite.
Gefangen in der Social-Media-Falle: Wie Instagram mich manipulierte – und wie ich mich befreit habe
Instagram ist nicht nur eine Foto-Plattform – es ist ein ausgeklügeltes System, das uns mit Likes, endlosem Scrollen und FOMO in seinen Bann zieht. Ich war jahrelang gefangen in dieser digitalen Spirale, ständig auf der Jagd nach Reichweite und Bestätigung. Doch irgendwann kam der Moment der Erkenntnis: Warum opfere ich so viel Zeit und Energie für eine App, die mich mehr frustriert als bereichert? In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit der Manipulation durch Social Media – und wie ich mich daraus befreit habe.